Bei der letzten Untersuchung unseres Trinkwassers wurde festgestellt, dass der Grenzwert in Bezug auf die Anreicherung mit Uran überschritten wird. Das Gesundheitsamt Bad Kissingen hat der Gemeinde Aura mitgeteilt, dass das Trinkwasser bis auf weiteres nicht für den Verzehr für kleine Kinder bis zu zwei Jahren geeignet ist. Der Grenzwert beträgt 0,010 mg/l, wir haben 0,011 mg/l als Messwert. Es besteht also nur eine sehr geringfügige Überschreitung.
Wir bitten die Bevölkerung, bis auf weiteres für die Nahrungszubereitung und den direkten Verbrauch als Trinkwasser bei Kleinkindern auf Mineralwasser auszuweichen.
Die Gemeinde hat dafür einen Vorrat an Mineralwasser beschafft. Wer Bedarf hat, möge sich mit dem Wasserwart, Guido Schneider, (Tel.-Nr. 0171/7401901) in Verbindung setzen.
Die Anreicherung mit Uran ist natürlichen Ursprungs. Sie stammt aus dem Gestein, das im Wassereinzugsgebiet vorzufinden ist. Das Schwermetall Uran kann sich bei kleinen Kindern, deren Nierenfunktion noch nicht voll ausgebildet ist, im Körper anreichern. Gefahr durch erhöhte Radioaktivität besteht nicht. Äußerliche Anwendung (Duschen, Waschen) ist kein Problem.
Wir gehen davon aus, dass in ca. 4 Wochen diese Vorsichtsmaßnahme nicht mehr notwendig ist und das Trinkwasser wieder normal verwendet werden kann.
Defekte Straßenbeleuchtungen können per Internet und auch direkt über das Smartphone an die Gemeinde/die Stadt gemeldet werden. Nachdem die Meldung bei uns eingegangen und geprüft ist, wird diese sofort an die zuständige Stelle weitergeleitet. Ihre optional eingegebenen persönlichen Daten werden nur für eventuelle Rückfragen zu Ihrer Meldung verwendet.
Die Handhabung der Störmelder-App ist einfach: Einfach untenstehenden Link verwenden oder direkt den QR-Code am Smartphone einscannen. Zur leichteren Verwendung können Sie den Link als Lesezeichen speichern oder auf dem Homescreen Ihres Smartphones ablegen.
Anschließend stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, den Schaden an der Straßenbeleuchtung zu beschreiben und zu melden.
Zusätzlich können Sie auch andere Schäden (z.B. defekte Parkbank) mittels Fotomeldung direkt vom Smartphone an uns Kommune senden.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Straßenbeleuchtungs-Störungsmeldungen zu den üblichen Bürozeiten gelesen werden.
Ist Gefahr in Verzug, sollten Sie umgehend den zuständigen Netzbetreiber über die Telefonnummer 0941/28 00 33 66 informieren.